GroundWork als Katalysator
Dieses Projekt zielt auf die Transformation des europäischen Viehwirtschafts-und Agrarsektors hin zu verbesserter Bodengesundheit und regenerativer Lebensmittelproduktion. Die Motivation dafür kam von landwirtschaftlichen Praktikern, die aktiv an der Antragsstellung mitgewirkt haben. Insgesamt 15 Allgäuer Milchviehbetriebe mit Weidehaltung werden daran teilnehmen.
Die Bewilligung dieses bedeutenden europäischen HORIZON-Projekts markiert einen Meilenstein
Die AERA Land gGmbH hat sich gemeinsam mit starken regionalen und europäischen Partnern beim EU-Forschungsprogramm HORIZON um Förderung beworben. Die Initiative war offensichtlich erfolgreich: Die Bewilligung des europäischen HORIZON-Projekts "GroundWork" (12 Mio. Euro, Laufzeit 2025-2030) markiert nun einen entscheidenden Meilenstein und eröffnet ein einmaliges Investitionsfenster im Bereich regenerativer Landwirtschaftssysteme. 
GroundWork wird fünf innovative LivingLabs in verschiedenen europäischen Ökoregionen etablieren
Diese zukünftigen Living Labs (in Portugal, Belgien, Schweden, Serbien und bei uns) funktionieren als reale Experimentier- und Lernumgebungen, in denen Landwirte, Wissenschaftler, Berater, politische Entscheidungsträger und weitere Interessengruppen gemeinsam an der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Lösungen arbeiten. Insgesamt sind 26 Partner und 75 landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Europa (davon 15 Allgäuer Betriebe) an diesem ambitionierten Vorhaben beteiligt, was einen umfassenden europäischen Wissensaustausch garantiert. Die AERA Land gGmbH wird dabei das deutsche Living Lab koordinieren, das in Bayern angesiedelt ist. Mit beteiligt sind die Universität Augsburg, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Verein LandREGEN e. V. und die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung (BZA).
Dieser Link wird zur offiziellen HORIZON-GroundWork-Seite führen, sobald sie fertiggestellt ist.
 
 
